Bundesfreiwilligendienst

Bundesfreiwilligendienst

BFD-Büro in Prenzlauer Berg

Club Dialog e.V. ist seit 2012 im Bereich Bundesfreiwilligendienst tätig. Im Rahmen des Projektes „Migrantenorganisationen als Träger von Freiwilligendiensten“ (2012-2015, gefördert vom BMFSFJ) hat der Verein unter anderem notwendige Kompetenzen aufgebaut und Erfahrungen gesammelt, um als Träger der pädagogischen Betreuung und Abrechnungsstelle im BFD tätig zu sein. Die Zielgruppe unserer Tätigkeit waren dabei immer kleinere Vereine und MigrantInnenorganisationen als Einsatzstellen im BFD und Menschen mit Migrationshintergrund als Freiwillige. Club Dialog e. V. und Einsatzorte verfolgen dabei mit den Freiwilligen gemeinsam das Ziel, Bildung- und Beschäftigungsfähigkeit insbesondere von Freiwilligen mit Migrationshintergrund zu fördern.

Bundesfreiwilligendienst ist ein Programm, in dem Freiwillige Vereine und andere gemeinnützige Organisationen unterstützen. Für Freiwillige ergeben sich somit die Möglichkeiten des Einsatzes ihrer Kompetenzen in den Bereichen, in denen sie auf dem ersten Arbeitsmarkt teilweise keine Beschäftigungsmöglichkeiten bekommen haben. Außerdem sammeln Freiwillige Erfahrungen in neuen Bereichen. Bildungsseminare für Freiwillige, die Club Dialog e. V. als Seminarträger durchführt, bilden den Rahmen für die Weiterentwicklung sozialer und interkultureller Kompetenzen sowie für die Persönlichkeitsentwicklung und politische Bildung.

Das Programm wird auch von den teilnehmenden Vereinen sehr geschätzt. In den meisten Fällen bietet BFD für gemeinnützige Organisationen die einzige Möglichkeit der Entspannung der Personalsituation: Vereine bekommen eine Unterstützung für das bestehende – meistens ehrenamtliche – Personal für ein Jahr lang.

Der Anteil der MigrantInnenorganisationen (MO) unter den Einsatzstellen im BFD war allerdings immer nicht sehr hoch. Lange Zeit waren viele MOs durch die Zusatzkosten (die so genannte Verwaltungspauschale) sowie durch den administrativen Aufwand von der Teilnahme am BFD de facto ausgeschlossen. Jahrelang setzte sich Club Dialog e.V. deswegen für die Verbesserung der Bedingungen der Teilnahme von MigrantInnenorganisationen und MigrantInnen am BFD ein. Um diesen Einsatz zu verstärken, wurde von uns in Berlin das Netzwerk „Freiwilligendienst interkulturell“ – bestehend aus mehreren MOs – gegründet (2013).

Durch die Einführung des Programms „Bundesfreiwilligendienst mit Flüchtlingsbezug“ im Jahr 2016 und in der Kooperation mit zwei Berliner Ressorts – Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales und dem Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten – wurde es ermöglicht, dass Berliner Vereine KOSTENNEUTRAL am BFD teilnehmen und durch das umfassende Serviceangebot von Club Dialog e. V. unterstützt werden.

An dem Programm nehmen unterschiedliche gemeinnützige Organisationen als Einsatzorte teil, die entweder bei ihrer Arbeit einen Flüchtlingsbezug haben oder Geflüchtete als Bundesfreiwillige einstellen. Solche Vereine führen Beratungen durch, organisieren Veranstaltungen, kulturelle Angebote und Angebote für Kinder und Jugendliche, die u.a. auch von Geflüchteten in Anspruch genommen werden.

Die Personen mit Fluchterfahrung als BFD-ler erhalten dabei die Möglichkeit, sich ein erstes Bild von der Arbeitswelt in Deutschland zu verschaffen und während der Seminare gesellschaftsrelevantes Wissen anzueignen. Nicht zuletzt freuen sie sich darüber, dass sie als aktive Mitglieder der Gesellschaft einen wertvollen Beitrag zum gesamtgesellschaftlichen Zusammenhalt leisten.

Eine wichtige Rolle spielen dabei die vom Club Dialog e.V. entwickelten Seminarinhalte – sie werden an die Bedarfe von Menschen mit Migrationsgeschichte, die in Berlin leben, angepasst. Die weitere berufliche Integration der Teilnehmer wird immer im Blick behalten. Seminare werden in mehreren Sprachen angeboten.

Projektleitung: Aygul Bikbulatova

Club Dialog e. V. , BFD-Büro
Danziger Str. 50, 10435 Berlin

Tel.: 030/ 13 89 18 53
Fax.: 030/ 33 85 70 99

E-Mail: bfd@club-dialog.de

Homepage:
http://www.bfd-in-berlin.de/  
(Projekte BKK und LAF)
http://ikmo-berlin.de/staerken/freiwilligendienste/
(Projekt IKMO)

Das Projekt wird durch Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten gefördert.