WICHTIG: Es würde ein Projektprofil für unseren Projekt TEAM+ hier ansehen
TEAM+: Teilhabe, Engagement, Anerkennung und Miteinander plus in Berlin
Eine tragende Säule und gleichsam ein Kernstück vieler Aktivitäten des CLUB DIALOG e.V. stellt das Projekt „TEAM+: Teilhabe, Engagement, Anerkennung und Miteinander plus in Berlin“ dar.
Ansprechpartner/innen und Kontakt
Friedrichstrasse 176-179, 10117 Berlin
Dr. Natalia Roesler, Geschäftsführerin Club Dialog e.V.
030/20 45 13 44
roesler@club-dialog.de
Valentina Dann, Selbsthilfegruppen/Veranstaltungen, Vernetzung
030/33 02 59 79
kultur@club-dialog.de
Angebote des Projektes
- Informationsangebote und Beratung
Es werden verschiedene Arten der Integrations- und Verweisberatung angeboten:
– Soziale Beratung in russischer und deutscher Sprache und Schreibbüro:
Beraterin: Frau Kristina Leithold
Anmeldung unter: 030/20 44 859
Per E-Mail: beratung@club-dialog.de
– Beratung zu Fragen des Aufenthalts in Deutschland, Deutsch und Russisch
Per E-Mail an: beratung@club-dialog.de
– Beratung zur Anpassung an neue Situationen in einem fremden Land nach dem Umzug in russischer Sprache:
Beraterin: Uliana Rodigina
– Energiekostenberatung, Deutsch und Russisch:
Berater: Waldemar Geyer
Sie können außerdem unser Informationsangebot auf Facebook nutzen.
- Beratung für Organisationen und Initiativen
Eine besondere Rolle spielt im Projekt TEAM+ die Beratung für Migrantenorganisationen aller Communities im Bereich Ideenentwicklung, Vereinsgründung, Antragstellung, Prozessbegleitung, Projektmittelakquise etc. (in Deutsch und Russisch).
Ein wichtiges Thema der Beratung, das erst im Jahr 2020 dazu gekommen ist die Beratung zur Anerkennung einer Organisation als Einsatzstelle im Bundesfreiwilligendienst (BFD).
Kontakt zur Anerkennungsberatung:
Aygul Bikbulatova: 030/13891853
bfd@club-dialog.de
- Vernetzung der Organisationen und Initiativen, Informationsangebot für Organisationen Russischsprachiger
Im Rahmen des Projektes werden zwei Netzwerke betreut:
– Netzwerk Russischsprachiger Organisationen in Berlin und Brandenburg – ein Netzwerk Russischsprachiger Selbsthilfe-, Bildungs- und Integrationsorganisationen und Angebote.
– Netzwerk Freiwilligendienste Interkulturell – Netzwerk der Berliner Migrantenorganisationen zur Förderung der Beteiligung der MOs und Geflüchteteninitiativen am BFD.
- Informations- und Bildungsveranstaltungen
Die Mitarbeiter des Projekts organisieren Infoveranstaltungen und Diskussionen sowie Veranstaltungen zur politischen Buildung zu wichtigen Themen des Alltagslebens in Deutschland, der Politik, der sozialen Gesetzgebung, der Gesundheit oder des Arbeitsmarktes.
Je nach Thema und Referenten finden die Veranstaltungen in russischer oder deutscher bzw. in einer von beiden Sprachen mit Übersetzung statt.
Viele Veranstaltungen werden vom Bundesverband Russischsprachiger Eltern unterstützt.
- Förderung der ehrenamtlichen Initiativen
Im Rahmen des Projekts TEAM+ werden ehrenamtlich geführte Interessens- und Selbsthilfegruppen, die eine breite Interessenspalette der russischsprachigen Zuwanderer, aber auch der einheimischen Berliner abbilden, gefördert. So werden die notwendigen räumlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen für die Arbeit der Ehrenamtlichen geschaffen und vor allem wird die Öffentlichkeitsarbeit unterstützt. Zurzeit treffen sich folgende Gruppen / finden folgende Veranstaltungen regelmäßig statt:
– Frauenselbsthilfegruppe „Der weibliche Blick“
– Literaturstudio „Dritte Etage“ – eine Vereinigung deutscher und russischsprachiger Schriftsteller und Dichter
– Bilingualer Klub „Kaffee mit Milch“ – eine Selbsthilfegruppe für alle, die ihre Deutschkenntnisse verbessern, neue Freunde finden und auch mehr über Deutschland erfahren wollen
– Frauengruppe „Malachitschatulle“
– Lesungen „Galina Martjaniova erzählt“ – Lesungen über berühmte Persönlichkeiten und kulturelle Ereignisse der Deutsch-Russischen Geschichte
Wenn Sie eine Idee oder konkrete Vorschläge haben, die auch für
die Anderen interessant sein können, kommen Sie mal bei uns
vorbei und sprechen Sie mit uns: kultur@club-dialog.de.
- Förderung des interkulturellen Dialogs und der Bildung
Zu den Angeboten des Projektes TEAM gehören in diesem Bereich:
– Autorenlesungen und Buchpräsentationen mit Autoren aus russisch- oder deutschsprachigem Raum
– Konzerte
– Podiumsdiskussionen und thematische Reihen mit prominenten Gästen wie „Meine Geschichte“, „Die Deutschen und wir“, „Ost-West-Kreuzung Berlin“.
– Organisation und Durchführung von Tagungen und Aktionen, russischen, deutschen und internationalen Festen.
Geschichte und Konzeption des Projektes, Zielgruppen
Die ursprüngliche Konzeption des Projektes entstand Anfang der 1990er Jahre und entsprach den Bedürfnissen der damals neuen russischsprachigen Einwanderungsgruppen aus der Sowjetunion. Zu den Zielgruppen des Projekts gehörten Aussiedler, Spätaussiedler, Kontingentflüchtlinge, ihre Familienangehörigen und natürlich auch einheimische Berliner.
Im Laufe der Zeit wurden die Angebote entsprechend den gesellschaftlichen Veränderungen und neuen Bedürfnissen der Zielgruppen angepasst, erweitert und weiter entwickelt.
Heute gehören zu den Zielgruppen des Projektes Menschen mit Zuwanderungsgeschichte aller Nationalitäten insbesondere aber Russischsprachige, Migrantenorganisationen, einheimische Berliner, sowie staatliche und nichtstaatliche Institutionen der Integrationspolitik. Die Kernaufgaben des Projekts sind Aufklärungsarbeit, Förderung der Selbsthilfe, Partizipation und eigenen Initiativen der Zuwanderer, Unterstützung des interkulturellen Dialogs und der Beteiligung an zivilgesellschaftlichen Berliner Leben sowie natürlich umfassende Hilfe, dort wo sie gebraucht wird.
In vielerlei Hinsicht stehen die Mitarbeiter des Projekts in der Öffentlichkeit als Vertreter der russischsprachigen Community und damit als Ansprechpartner für verschiedenen Institutionen und Presse.
Wir beantworten Anfragen aus Verwaltungen, Parlament, diversen deutschen Einrichtungen, aber auch von Privatpersonen aus Deutschland und anderen Ländern. Auf Anfragen von staatlichen oder zivilgesellschaftlichen Partnern bieten wir einzelne Gäste oder Gruppen aus dem In- und Ausland Infoveranstaltungen zu geschichtlichen, arbeitsmarktbezogenen und aktuellen Aspekten der Berliner Integrationspolitik und zu Geschichte und Gegenwart der „Russischsprachigen“ in Berlin und in Deutschland. Mitarbeiterinnen des Projekts arbeiten mit vielen Partnern auf Bundes- und Landesebene zusammen.
Personal
Das Projekt wird sowohl von angestellten Mitarbeitern umgesetzt als auch von Ehrenamtlichen sowie von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die im Rahmen verschiedener Arbeitsmarktförderprogramme von Jobcentern vermittelt werden, unterstützt.
Presse
Unter der Rubrik “Video” finden Sie ein Interview mit der Geschäftsführerin des Clubs Dialogs e.V. Frau Dr. Natalia Roesler vom 06.01.2018, rtvd Ost-West.
Weitere Pressebeiträge über die Arbeit von Club Dialog e.V. finden Sie unter: https://www.club-dialog.de/medien/
Hinweis auf das Projekt auf dem Onlineportal „Demokratie. Vielfalt. Respekt.“ : TEAM+: Teilhabe, Engagement, Anerkennung und Miteinander in Berlin
Beitrag über die Arbeit von Club Dialog in den Corona-Zeiten auf der Webseite von IKMO: MO wirkt: #2 Club Dialog e.V.
Das Projekt “TEAM+ in Berlin” ist Teil des Kompetenznetzwerkes für Migrant*innenorganisationen in Berlin.
Das Projekt “TEAM+: Teilhabe, Engagement, Anerkennung und Miteinander in Berlin” wird aus Mitteln der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales im Rahmen des Partizipations- und Integrationsprogramms gefördert.