Fahrplan Anerkennung beruflicher Abschlüsse Plus

Fahrplan Anerkennung beruflicher Abschlüsse Plus

 

Beratungen zum Anerkennungsverfahren beruflicher Abschlüsse finden unter der Adresse: Lindower Str. 18, 13347 Berlin-Wedding statt.

Beratungszeiten: 9.00 – 17.00

Ein Termin ist erforderlich. Bitte vereinbaren Sie ihn telefonisch oder per E-Mail:
Tel.: 030/26 34 76 05
E-Mail: anerkennung@club-dialog.de

Unsere Berater*innen:
– Julia Merian, Projektleiterin (Deutsch, Polnisch, Ukrainisch, Russisch)
Iwona Bossert (Deutsch, Polnisch)
Irina Nowodworskaja (Deutsch, Russisch)
– Maria Shabanova (Deutsch, Englisch, Russisch, Tschechisch)

 

 

Wegweiser zum Projekt

Wir sind auch auf Facebook: https://www.facebook.com/FAbA-Anerkennungs-Qualifizierungsberatung-im-IQ-Netzwerk-Berlin-600620743934464/

______________________________________________________________

Fahrplan Anerkennung beruflicher Abschlüsse

Das Förderprogramm „Integration durch Qualifizierung (IQ) Plus“ zielt auf die nachhaltige Verbesserung der Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Migrationshintergrund ab. Das Programm wird gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und den Europäischen Sozialfonds (ESF).

Mit dem Projekt Fahrplan Berufliche Integration beteiligte sich Club Dialog e.V. von 2005 bis 2011 mit Berufsberatung und dem Qualifizierungsangebot des PC-gestützten betreuten Selbststudiums in verschiedenen Fächern am Trägerverbund Kompetenzzentrum Kumulus Plus im Rahmen des bundesweiten Förderprogramms Integration durch Qualifizierung (IQ).

Seit 2011 ist Club Dialog e.V. mit dem Projekt Fahrplan Anerkennung beruflicher Abschlüsse weiterhin Teil des IQ Landesnetzwerks Berlin und bietet für Einwandererinnen und Einwanderer an allen Dialog-Standorten in Berlin Beratung und Unterstützung beim Anerkennungsverfahren mit Informationen zu Ablauf, Kosten und Dauer des Verfahrens sowie zu Anerkennungsstellen und Qualifizierungsmöglichkeiten an. Die Beratungsstellen arbeiten dabei eng mit den zuständigen Stellen zusammen, halten Kontakt zu Bildungsberatungsstellen, Jobcentern, Agenturen für Arbeit und Migrantenorganisationen. Die erfahrenen IQ Beraterinnen und Berater bieten Beratungen in Deutsch, Englisch, Russisch, Ukrainisch, Polnisch an.

Jährlich kommen mehrere Tausend Menschen nach Deutschland. Dabei verlässt der Mensch seine gewohnte Umgebung und findet sich in einem fremden System wieder. Im Augenblick ist es besonders schwer für die Neuzugewanderten, offen für eine neue Welt und neue Kontakte zu bleiben. Und noch schwerer ist es, die Orientierung beizubehalten und sich nicht zu verirren. Mit unserer Arbeit leisten wir einen großen Beitrag zum Beibehalten dieser Orientierung. Wir zeigen den Ratsuchenden den Weg zur Selbstverwirklichung im neuen Land, wir bieten Unterstützung auf vielen Ebenen der Integration. Unsere Zukunftsvision ist, dass Neuankommende sich leichter integrieren können und sich auf deutschem Boden heimisch fühlen.

Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner:

Julia Merian – Projektleiterin, Beratung
Iwona Bossert – Beratung
Irina Nowodworskaja – Beratung
Maria Shabanova – Beratung
Alexandra Veprinska – Finanztechnische Abwicklung

anerkennung@club-dialog.de

Standorte des Projektes:

Lindower Str. 18, 13347 Berlin-Wedding
030/ 26347605

———————————————————————

Hier können Sie lesen: 10 Jahre Anerkennungsgesetz Ein Beitrag zur Fachkräftesicherung und Integration

Hier können Sie lesesn: Interview mit Nadezda Zubkova, Ingenieurin aus Russland, die ihren Weg in Deutschland gefunden hat.

“Die Entscheidung, nach Deutschland zu ziehen, fiel bei Nadezda und ihrem Mann eher spontan…”

 

 

 

 

 

 

———————————————————————

Hier können Sie lesen: Interview mit Mohamed Kaabi, HR-Manager aus Tunesien.

“Ich bin froh, dass ich zwei Heimaten habe…”

———————————————————————

Hier können Sie lesen: Interview mit Izabela Trzeszczkowska, Hebamme aus Polen.

“Es war immer mein Traum, im Ausland zu leben…”

———————————————————————

Fachtagung “Zwischen Ehrenamt und Profession – die Rolle der Migrant*innenorganisationen in Mecklenburg-Vorpommern” am 16.08.2021: Programm

Beuth Hochschule für Technik Berlin: Expert*innen-Tipps: Julia Merian zu beruflicher Anerkennung, 17.03.2021

Erfahrungsbericht über die Anerkennung als Ingenieurin: Nadezda Zubkova – Anerkennung als Ingenieurin

Artikel über das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz: “Deutschland für alle. Welche Möglichkeiten das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz gibt” (RUS), Juli 2019

Meldung des Europäischen Sozialfonds für Deutschland über das Treffen der Verantwortlichen aus dem IQ-Netzwerk Berlin mit den Mitgliedern des Begleitausschusses: “Nicht von der Stange”, Juni 2019

COSMO Radio po polsku über die Anerkennung ausländischer Abschlüsse: Interview mit der Projektleiterin Fr. Julia Merian, März 2019

Seit wenigen Monaten liegt sie vor – unsere neue Broschüre – mit Infos über das Projekt, geleistete Arbeit und Feedback von unseren Kollegen und Kooperationspartnern: Wege zur Anerkennung: Projekt Fahrplan Anerkennung beruflicher Abschlüsse

In der Berlin International von Dezember 2016 ist auf der Seite 7 ein Artikel über unser Projekt erschienen. Die Publikation können Sie hier herunterladen.

———————————————————————

Das Projekt „Fahrplan Anerkennung beruflicher Abschlüsse Plus – FAbA” wird im Rahmen des Förderprogramms IQ – Integration durch Qualifizierung durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.