
Initiativen der Projektteilnehmer
Die Teilnehmenden des Projektes entwickeln und realisieren eigene Initiativen, die sich mit aktuellen gesellschaftlichen und politischen Fragestellungen befassen. In diesem Bereich stellen wir die Initiativen vor, an denen unsere Teilnehmenden derzeit arbeiten
Für wen ist das Projekt?
Derzeit findet keine neue Aufnahme von Teilnehmer*innen statt. Dennoch planen wir nächstes Jahr das Projekt weiterzuführen. Wenn du Interesse hast an dem Projekt teilzunehmen, schreibe uns gerne eine Nachricht an: ekaterina.akopyan@club-dialog.de und werden dich auf die Interessentenliste setzen.
Das Projekt richtet sich an russischsprachige Berliner*innen, die ein tieferes Verständnis für die Politik in Berlin und das gemeinschaftliche Leben gewinnen möchten.
Ziele und Aufgaben des Projekts
Politik umfasst viel mehr als nur Wahlen und Regierungsparteien. Sie betrifft auch den Alltag – wie Fußball, Kaffeepreise, Sauberkeit von Parks oder Lehrer*innen in Schulen. Politik durchdringt alle Bereiche unseres Lebens. Um aktuelle Entwicklungen zu verstehen, fundierte Entscheidungen zu treffen und aktiv Einfluss auf gesellschaftliche Themen zu nehmen, ist es wichtig, das politische System zu kennen.
Unser Ziel ist es, Menschen mit Migrationsgeschichte zu befähigen, mündig, aktiv und bewusst am politischen Leben in Deutschland und Berlin teilzunehmen.
Im Projekt besprechen wir, wie das politische System in Deutschland funktioniert, welche politischen Prozesse in Berlin relevant sind und wie du auch ohne deutschen Pass politisch mitwirken kannst.
Wir widmen uns unter anderem diesen Fragen:
- Was ist Demokratie und wie funktioniert sie in Deutschland?
- Warum gilt Berlin als besondere Stadt und wie ist die Machtverteilung organisiert?
- Wie können Einzelpersonen Einfluss auf politische Entscheidungen nehmen – ist es überhaupt möglich, etwas zu verändern?
- Welche Handlungsspielräume gibt es für Migrant*innen und worauf sollte man achten?
Projektaktivitäten:
- Bildungsveranstaltungen zu den Grundlagen des politischen Systems in Deutschland
- Ein „Labor für politischen Einfluss“
- Begegnungen mit Vertreter*innen verschiedener politischer Organisationen und zivilgesellschaftlicher Institutionen
- Diskussionsrunden und Informationsveranstaltungen
Die Teilnahme an allen Angeboten ist kostenfrei. Die Veranstaltungen finden auf Russisch statt.
Ergebnisse der Teilnahme am Projekt
Durch die Teilnahme am Projekt wirst Du:
- Ein besseres Verständnis für politische Zusammenhänge in Deutschland entwickeln
- Konkrete Informationen erhalten, wo du dich wenden und welche Schritte du unternehmen kannst
- Eine für dich wichtige politische Handlung oder Initiative umsetzen
Bei Teilnahme an mindestens 80% der Aktivitäten erhältst du ein Zertifikat, das deine Teilnahme und dein bürgerschaftliches Engagement bestätigt.
Projektteam

Koordinatorin
Ekaterina
Akopyan

Evaluatorin
Ekaterina
Iamaeva

Expert
Dima
Vachedin

Expertin
Yulia
Abdullaeva

Expertin
Olga
Gushina

Freiwillige
Maria
Buyanova
Zeitrahmen und Formate
Das Labor startet am 21. September 2024 und endet im November 2025. Jeden Monat sind 2-3 Aktivitäten geplant, um den Rhythmus zu halten, ohne die Teilnehmenden zu überfordern. Die Treffen finden abends an Wochentagen statt, mit einer Dauer von 1,5 bis 3 Stunden. Gelegentlich kann auch eigenständige Arbeit erforderlich sein, wie zum Beispiel die Recherche oder Analyse von Informationen.
Vorlesungen:
● Was ist Demokratie und wie funktioniert sie in Deutschland? Die
Wiedervereinigung Deutschlands: Wie kam es dazu?
● Wie ist das politische System Deutschlands aufgebaut – wer hat welche Macht und Verantwortung?
● Was ist eine Zivilgesellschaft und wie funktioniert sie in Deutschland?
● Wie ist die politische Struktur Berlins?
● Politische Parteien: Was bieten sie an, wie wählt die deutsche Gesellschaft,
warum ist das so, und was erwartet uns in der Zukunft?
Treffen und Führungen:
● „Küchengespräche“ – Diskussionsclubs mit Moderatoren nach jeder Vorlesung.
Moderator:innen: Dmitry Vachedin und Olga Guschina.
● Führung durch Friedrichshain und Kreuzberg: Wie haben sich die westlichen und östlichen Bezirke zu einem gemeinsamen Bezirk zusammengeschlossen, und wie entwickeln sich diese dynamischsten Teile Berlins heute?
● Führung in den Bundestag.
● Kennenlernen von Initiativen, Treffen mit Politikern und Aktivist:innen.
● Gemeinsames Winterkino über Zivilgesellschaft mit Glühwein.
Trainings und Seminare:
● Wie macht man auf seine Initiative aufmerksam?
● Wie spiegeln die Medien gesellschaftliche Prozesse wider und wie wird die
öffentliche Meinung geformt?
● Debattierclub: Argumentiere und überzeuge.
● Entwirf ein Motto und gestalte ein Plakat.
● Wie organisiert und führt man eine politische Aktion durch?
Projektarbeit:
(unter Anleitung von Facilitators)
● Bildung von Arbeitsgruppen zu spezifischen Problembereichen;
● Zielsetzung – was die Arbeitsgruppe erreichen möchte;
● Routenplanung – Expert:innen für die gewählten Themen finden und analysieren,
wie das Problem angegangen werden kann;
● Die Arbeitsgruppe setzt die gewählte Strategie um;
● Präsentation der Ergebnisse.
Fotogalerie
Förderung des Projektes


Partner des Projektes




