Dr. Natalia Roesler (geb. 1977 in Kaliningrad) studierte Germanistik an der Kaliningrader Staatlichen Kant-Universität und promivierte später in Deutsch und Politikwissenschaft an der Westfälischen Wilhelms Universität Münster. Thematisch liegt ihr Schwerpunkt auf der Unterstützung von Menschen mit Migrationshintergrund: Anerkennung ausländischer Qualifikationen, Arbeitsmarktintegration, Politischer Bildung, Förderung von Elternbeteiligung, Bildungs- und Teilhabechancen für Kinder und Jugendliche etc.
Seit Jahren arbeitet Dr. Natalia Roesler in Berlin im Bereich der Integrations-, Bildungs- und Migrationssozialarbeit. Sie ist Geschäftsführerin und Projektleiterin im Verein Club Dialog e.V. in Berlin und zugleich aktiv in nationalen Gremien für Eltern- und Migrant*innenorganisationen, vor allem als Vorstandsmitglied des Bundeselternetzwerkes der Migrantinnenorganisationen für Bildung und Teilhabe (bbt e.V.), des Bundesverbandes russischsprachiger Eltern (BVRE e.V.) und Kuratoriumsmitglied der Stiftung Bildung. Darüber hinaus ist sie beim Berlin Polyphon, im Interrationsbeirat Berlin Lichtenberg und in einigen anderen Gremien aktiv.
Ihre Aufgabe und die Aufgabe des Trägers Club Dialog sieht Natalia Roesler darin, Migrant*innenorganisationen in Berlin zu stärken, Vernetzung zu fördern und Bildungs- sowie Teilhabechancen auszubauen. In einer Pressemitteilung zur Gründung des Bündnisses Berlin Polyphon äußerte sie:
„Alle Gesellschaften, auch die deutsche, wurden schon immer durch Migration entscheidend geprägt und verändert. Wir wollen die Normalität dieser Vielfalt sichtbarer machen …“