Am 15. Oktober 2025 fand in Berlin die Fachkonferenz Berliner Talks 2025 „Demokratie unter Druck: Strategien gegen russische Desinformation in Deutschland“ mit rund 80 Expert*innen aus Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft statt. Gemeinsam wurde über Strategien gegen russische Desinformation diskutiert, die gezielt demokratische Debatten untergräbt und gesellschaftliche Spaltungen vertieft. Geschäftsführerin des Club Dialog e. V. Natalia Roesler beteiligte sich aktiv an der Diskussion dieses wichtigen Themas.
Die DW-Journalistin Kathrin Wesolowski zeigte in ihrem Vortrag, wie schwer sich Falschnachrichten von Fakten unterscheiden lassen – und dass sich falsche Meldungen sechsmal schneller verbreiten. Ihr Rat: Nicht schweigen, wenn im eigenen Umfeld Desinformation geteilt wird, sondern sachlich widersprechen.
In parallelen Workshops und einer Fishbowl-Diskussion wurden konkrete Handlungsansätze entwickelt: von Medienkompetenz-Tools über communitybasierte Initiativen bis zur Bedeutung staatlicher Gegenmaßnahmen. Ein besonderes Highlight war die Saaldekoration zum Thema „Wir lassen uns keinen Bären aufbinden“ – mit einer Bärenfigur, die zu vielen lustigen Fotos einlud.
Diese kreative Inszenierung erinnerte spielerisch daran, wie leicht man sich von manipulativen Narrativen „einwickeln“ lässt – und wie wichtig es ist, sich kritisch mit Informationen auseinanderzusetzen. Die Konferenz zeigte: Unser stärkstes Werkzeug gegen Desinformation bleibt der gemeinsame Austausch und die entschlossene Verteidigung unserer demokratischen Werte.




Photos by BVRE e. V.